Die Vor- und Nachteile eines Headless CMS
Bist du es leid, mit starren und unhandlichen Content-Management-Systemen (CMS) zu arbeiten, die deine Kreativität einschränken? Dann könnte ein Headless CMS die Lösung sein, nach der du suchst. Aber was genau ist ein Headless CMS und was sind die Vor- und Nachteile? In diesem Beitrag möchten wir dir eine ausgewogene Perspektive geben.
Was ist ein Headless CMS?
Die 'Headless' Metapher bezieht sich auf die Trennung von Frontend und Backend eines CMS. Das Backend, unser publizer®, verwaltet den Inhalt, während das Frontend dafür verantwortlich ist, diesen Inhalt zu präsentieren. In einem traditionellen CMS sind diese beiden Komponenten eng miteinander verbunden. Bei einem Headless CMS hingegen sind sie getrennt, und das Backend liefert den Inhalt über eine API an jegliche Art von Frontend – ob Website, mobile App, Smart-TV, und so weiter.
Vorteile eines Headless CMS
Jetzt tauchen wir in den spannenden Teil ein. Warum also solltest du dir die Möglichkeit eines Headless CMS genauer anschauen?
Flexibilität
Weil das Frontend und das Backend getrennt sind, kannst du dich frei entscheiden, welche Technologien und Tools du für das Design deines Frontends verwenden möchtest. Du bist nicht mehr auf die Vorlagen oder das Design beschränkt, das das CMS bereitstellt. Du kannst dein kreatives Potenzial voll entfalten und eine benutzerdefinierte Nutzererfahrung gestalten.
Omnichannel-Veröffentlichung
Mit einem Headless CMS kannst du deinen Inhalt an beliebige Frontends liefern. Ob es sich um eine mobile App, eine Website, ein Intranet, eine Smartwatch oder einen Kühlschrank mit Internetzugang handelt, dein Inhalt kann überall und jederzeit dargestellt werden. Das ist ein riesiger Vorteil in unserer zunehmend vernetzten Welt.
Skalierbarkeit
Headless CMS sind in der Regel Cloud-basiert und bieten daher eine hervorragende Skalierbarkeit. Wenn dein Unternehmen wächst, kann das CMS problemlos mitwachsen.
Nachteile eines Headless CMS
Keine Lösung ist perfekt, und ein Headless CMS bildet da keine Ausnahme. Hier sind einige potenzielle Fallstricke, die du berücksichtigen solltest:
Mehr technisches Know-how benötigt
Ein Headless CMS erfordert in der Regel mehr technisches Wissen und Fähigkeiten als ein traditionelles CMS. Die getrennten Back- und Frontends bedeuten mehr Komplexität, insbesondere wenn es um das Design und die Wartung des Frontends geht. Hier können wir mit unseren Erfahrungen aus bisherigen Projekten sehr gern unterstützen.
Keine eingebauten Frontend-Tools
Da das Frontend getrennt ist, gibt es keine eingebauten Tools oder Vorlagen, die du nutzen kannst. Das gibt wie beim Design weitaus mehr Freiheiten bei der Auswahl der PlugIns im Frontend (modern, DSGVO konform, aktuell...), aber kann beim Aufsetzen der Seite mehr Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen.
Content-Vorschau kann komplizierter sein
Ohne ein integriertes Frontend kann es schwieriger sein, eine Vorschau des Inhalts zu sehen, bevor er veröffentlicht wird. Dies kann jedoch mit zusätzlichen Tools oder Plugins gelöst werden. Wir haben eine Vorschau-Funktion im publizer® integriert, die in Interaktion mit dem Frontend genutzt werden kann.
Trotz dieser Herausforderungen sind die Vorteile eines Headless CMS beträchtlich und bieten insbesondere in einer immer mehr digital vernetzten Welt erhebliche Vorteile. Bevor ihr euch also für ein traditionelles CMS entscheidet, denkt daran: Vielleicht passt ein Headless CMS besser zu euren Bedürfnissen und Zielen.
Wenn ihr Fragen habt oder unsicher seid, sprecht uns gern an. Wir helfen euch sehr gern bei der Evaluierung eurer Anforderungen und der richtigen Wahl des CMS.